Reit- und Fahrverein Hoisbüttel e.V.
100 Jahre Reitverein - Willkommen auf unserer Homepage!

Isi-Riders-Cup

Liebe Isi-Reiter/innen,

Herzlich Willkommen 2025 zum 25. Isi-Riders-Cup!

Wie immer ein paar nützliche Infos:
Zum Kostümpaarreiten schreibt bitte unbedingt ein paar Zeilen zu Eurem Thema / Kostüm, damit wir Euch und Eure Idee vorstellen können. Den Zettel bitte mit der Anmeldung (oder am Isi-Riders-Cup im Sprecherwagen) abgeben.
Es gilt das FEIF / IPO Regelwerk:
- Gehorsamsprüfungen D5 / D6: Reiter/Pferd Paare dürfen nur an einem Rittigkeitstest pro Veranstaltung teilnehmen. Der Reiter kann sich die Aufgabe von einem mitgebrachten Helfer vorlesen lassen oder sie auswendig reiten.
- T3, T6, T7, T8: Reiter/Pferd Paare, die in einer dieser Prüfungen starten, dürfen nicht an anderen Töltprüfungen derselben Veranstaltung teilnehmen.
- BoD, V5, F2: Reiter/Pferde Paare, die in einer dieser Prüfung starten, dürfen nicht an anderen Vier- oder
Fünfgangprüfungen derselben Veranstaltung teilnehmen
Für Kuchen- und Salatspenden bedanken wir uns und auch Sponsoren für Sachpreise sind willkommen. Die genaue Zeiteinteilung erfahrt Ihr einige Tage vorher (Infos über www.reitundfahrvereinhoisbuettel.de oder Aushang am Tor).
Und nun viel Spaß beim Üben & Trainieren,

Eure Steffi und Kerstin

Wir brauchen immer gerne Helfer! Ob für kurz oder lang - egal! Ohne Euch geht es nicht!!!!
Bitte melden bei Steffi T: 0170 411 28 46

Einladung zum Herunterladen

Nennungsformular

Dressur Leicht (D6)

Dressur Mittel (D5)

Datum

Samstag, 20.09.2025

Ort

Reit-und Fahrverein Hoisbüttel, Reitanlage Volksdorfer Weg, 22949 Ammersbek

Startgeld pro Prüfung

Vereinsmitglieder RuF Hoisbüttel e.V.                      10,- €
Nicht-Vereinsmitglieder des RuF Hoisbüttel e.V.    15,- €

Teilnehmer

120 Startnummern maximal, Mitglieder des RuF Hoisbüttel haben Vorrang

Nennungsformulare

www.reitundfahrvereinhoisbuettel.de

Nennungen an

Kerstin Wussow, Alter Schulweg 1, 22949 Ammersbek. Tel: 0171 98 26 26 9
Der Nennung ist Bargeld (Bei Versand: Euro-Stücke bitte festkleben) in entsprechender Höhe beizulegen. Keine Überweisung / kein PayPal möglich.

Nennschluss

Montag, 08.09.2025

Nach - Umnennungen

gegen doppeltes Nenngeld bis 2 Stunden vor Prüfungsbeginn.

Erstattungen

Bei Absage durch den Veranstalter werden alle gezahlten Beträge zurückerstattet. Bei Storno des Teilnehmers erfolgt keine Erstattung.

Unterbringung pro Pferd

5,00 € (Paddock sauber hinterlassen!), Paddock Selbstaufbau
Heu, Silage etc. sind im Preis nicht enthalten. Aufbau am Freitag ab 17 Uhr möglich.
!!Da der Paddockplatz begrenzt ist, müssen wir die Plätze zuweisen!!

Helferfonds

3,-€ für Nicht-Vereinsmitglieder des Reit- und Fahrvereins Hoisbüttel e.V.

Parkgebühr

pro Gespann 5,00 €       pro PKW 3,00 €

Streichungen

Der Veranstalter behält sich vor, einzelne Prüfungen zu streichen bzw. gleichartige Prüfungen bei zu geringer Beteiligung zusammenzulegen.

Startnummern

müssen selbst mitgebracht werden

Impfungen / Krankheiten


Die Pferde müssen gem. IPO geimpft sein, gleiches gilt für Importpferde. Alle Pferde müssen aus einem gesunden Bestand kommen. Der Equidenpass ist bei Nachfrage vorzulegen.

Haftung


Die Teilnahme an der Veranstaltung und die Unterbringung der Pferde geschehen auf eigene Gefahr. Reiter und Pferdebesitzer haften uneingeschränkt nach § 833 BGB. Für jedes teilnehmende Pferd muss für die Dauer der Veranstaltung eine Tierhaftung bestehen. Während der gesamten Veranstaltung bleiben der Reiter/Besitzer Tierhüter gem. § 834 BGB. Veranstalter, Ausrichter, schließen jede Haftung, soweit gesetzlich zulässig, aus.

Ausrüstung

Hebelgebisse verboten, ansonsten gelten Ausrüstungsvorschriften nach IPO.

Zugelassene Pferde


fünfjährige und ältere Islandpferde. In den schweren Prüfungen (T3, F2, D5) müssen die Pferde mindestens sechsjährig sein

Alle Teilnehmer sind verpflichtet, mit Helm zu starten. Die Teilnehmer sind damit einverstanden, dass die während des Turniers gemachten Fotos auf der Homepage und in der Lokal-Presse veröffentlicht werden dürfen.

Prüfungen:

1.

T7 Tölt
(Jugendliche und Erwachsene)

1. Langsames Tempo Tölt. Durchparieren zum Schritt und Handwechsel
2. Beliebiges Tempo Tölt

2.

T8 Tölt (Kinder)

1. Beliebiges Tempo Tölt. Durchparieren zum Schritt und Handwechsel
2. Beliebiges Tempo Tölt

3.

T3 Tölt
(Kinder, Jugendliche und Erwachsene
evtl. gemeinsame Wertung)

1. Langsames Tempo Tölt. Durchparieren zum Schritt und Handwechsel
2. An den kurzen Seiten langsames Tempo Tölt, an den langen Seiten das Tempo deutlich verstärken
3. Starkes Tempo Tölt

4.

T6 Tölt
(Kinder, Jugendliche und Erwachsene
evtl. gemeinsame Wertung)

1. Langsames bis Mitteltempo Tölt. Durchparieren zum Schritt und Handwechsel
2. Langsames bis Mitteltempo Tölt, an den langen Seiten die Zügel in eine Hand nehmen und mit dieser deutlich vorgehen.

5.

V5 Viergang
(Kinder, Jugendliche und Erwachsene)

1. Beliebiges Tempo Tölt
2. Langsames- bis Mitteltempo Trab
3. Mittelschritt
4. Langsames- bis Mitteltempo Galopp

6.

F2 Fünfgang
(Jugendliche und Erwachsene, evtl. gemeinsame Wertung)

1. Langsames- bis Mitteltempo Tölt
2. Langsames- bis Mitteltempo Trab
3. Mittelschritt
4. Langsames- bis Mitteltempo Galopp
5. Rennpass, drei lange Seiten

7.

D6 Dressurprüfung Leicht  (Kinder, Jugendliche und Erwachsene)

1. Aufgabe siehe IPO 2024

8.

D5 Dressurprüfung Mittel
(Kinder, Jugendliche und Erwachsene)

1. Aufgabe siehe IPO 2024

9.

MiKo = Minuten-Kostümpaarreiten
(Kinder, Jugendliche und Erwachsene),
gemeinsame Wertung

1. Vorstellung: kostümiert als Paar.
2. Aufgabe: Minutentölt (einzeln). Eine Runde Ovalbahn in 1min (ohne technische Unterstützung jeglicher Art!)
3. Gangart: Tölt (oder Schweinepass) oder notfalls Trab
4. Die Zeiten beider Reiter werden gemeinsam bewertet.
5. Kostümierung wird mitbewertet

10.

BOD = Best Of: Dreigang (Kinder, Jugendliche und Erwachsene)

1. Drei von fünf möglichen Gangarten müssen gezeigt werden
2. Beliebiges Tempo
3. Reihenfolge der Gangarten wie F2

11.

TRIO = Trei Runden Im Oval (Kinder, Jugendliche und Erwachsene)

Ein Team besteht aus einem Reiter, einem Läufer und einem Radfahrer. Stafette und Fahrrad (nicht elektrisch 😊) müssen selbst mitgebracht werden. Wer mag, mit Motto und / oder verkleidet. Jeder Reiter, Läufer, Radfahrer muss ein Nennungsformular ausfüllen.

Aufgabe:
Der Reiter umrundet die Ovalbahn 1½ , Gangart egal, und übergibt die Stafette an den Radfahrer.
Der Radfahrer fährt eine Runde, übergibt die Stafette an den Läufer.
Der Läufer läuft ½ Runde
Bewertung: Gewertet wird die Zeit. Bei gleicher Zeit entscheidet ein Stechen. Übertritt aufs Grün ergibt Strafsekunden.

Kinder (bis 12 Jahre. Stichtag ist der Geburtstag in 2013, nicht das Geburtsjahr), Jugendliche (bis 18 Jahre) und Erwachsene (ab 18 Jahre) werden getrennt bewertet. Der Veranstalter behält sich vor, Prüfungen bei zu geringer Teilnehmerzahl altersklassenmäßig zusammenzulegen, oder ggf. zu streichen.  In allen Prüfungen werden Sitz und Einwirkung mit bewertet.